Wir bringen Menschen zusammen!
Über uns
Der Träger des Projekts „InterAction Place“ ist Verband der russischsprachigen Jugend in
Deutschland JunOst, Bundesverband e.V. Der Verband ist im Jahre 2001 eine von jungen Zuwanderer*innen aus
den ehemaligen UdSSR-Ländern gegründete Kinder- und Jugendorganisation. VRJD JunOst e.V. ist
ein bundesweit tätiger freiheitlich-demokratischer, überparteilicher, überkonfessioneller Jugendverband
für junge Menschen mit russischsprachigem Kulturhintergrund. Der Verband orientiert sich nicht
an Religions- oder Volkszugehörigkeit, sondern ausschließlich an den Bedürfnissen, Anliegen und Interessen
der Kinder und Jugendlichen. VRJD JunOst e.V. ist in mehreren Städten Deutschlands aktiv und engagiert
sich in vielen Bereichen, wie z.B. Kultur, Soziales, Sport sowie internationale Zusammenarbeit.
Der Hauptpartner des Projekts ist der Bayerische Landesverband – VRJD JunOst, LV Bayern e.V.
Seine Jugendgruppen in München, Nürnberg, Schweinfurt, Passau und Augsburg stellen
die Projektstandorte dar, an denen die Mehrheit der Projektmaßnahmen stattfinden soll.
Die weiteren Partner sind das BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung und dialog e.V. in Passau.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI).

Über das Projekt
Seit Januar 2020 fördert das JunOst-Projekt „InterAction Place“ das ehrenamtliche Engagement und die politische Partizipation von russischsprachigen Menschen in Bayern.
Zusammen mit seinen Partnern aus München, Nürnberg, Schweinfurt, Augsburg und Passau hat Verband der russischspracigen Jugend JunOst e.V. das Projekt ins Leben gerufen, um die lokale Orte für Begegnungen der russischsprachigen Menschen in Bayern zu schaffen. Mit unseren Maßnahmen fördern wir das Engagement vor Ort, erklären komplizierte Themen kurz und einfach sowie ermöglichen einen offenen Dialog mit Politikern auf Augenhöhe.
Unsere Ziele
Demokratische Werte

Die lokale Ebene ist
die Ebene umfassender Mitwirkungsmöglichkeiten.
Die Kommunen bieten die Chance, Politik in größerem Umfang mitzugestalten und die BürgerInnen in das politisch-administrative System zu integrieren. Gemeinsam mit russischsprachigen
MigrantInnen lernen wir im Projekt v.a. Kommunalorgane
(z.B. Stadtrat, Bürgermeister)
sowie Möglichkeiten der direkten Demokratie (z.B. Bürgerbegehren) kennen.

Ehrenamt und ehrenamtliches Engagement
Der Begriff „Ehrenamt“ hat kein Äquivalent in der russischen Sprache, daher ist das Verständnis für
die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements unter russischsprachigen
MigrantInnen oft gering. Viele Menschen sind es aus ihren Familien nicht gewohnt, sich politisch oder gesellschaftlich zu engagieren und Demokratie als Ehrenamtliche
mitzugestalten. Da ehrenamtliches Engagement aber von zentraler Bedeutung sowohl für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
wie auch für die individuelle Teilhabe ist, möchten wir im Projekt die Bedeutung der Begriffe „Ehrenamt“ bzw. „ehrenamtliche Tätigkeit“ erklären sowie konkrete Mitgestaltungsmöglichkeiten aufzeigen.

Was wir bieten

Workshops
Bayernweiter Workshop zum Thema „Kritische Medienkompetenz“, wo die Teilnehmenden aller Projektstandorte zusammenkommen.

Seminare
Eintägige Seminare, die an jedem Projektstandort stattfinden. Die Teilnehmer können das Thema ihres Seminars selbst vorschlagen und die Inhalte mitgestalten.

Infoabende
Die Treffen mit kommunalen PolitikerInnen, wo die Projektteilnehmenden die Möglichkeit bekommen, mit PolitikerInnen ihrer Stadt ins Gespräch zu kommen.

Kreative Aktionen
Lokale Aktivitäten zum Thema „Demokratische Werte verstehen und sichtbar machen“, die an jedem Projektstandort oder auch Online stattfinden und können von Projektteilnehmenden selbst konzipiert oder mitgestaltet werden.